Baumwoll-Web
und Twill

Baumwoll-Web ist wahnsinnig vielfältig und reicht von robusten Twill- über Cord-Stoffe bis hin zu leichteren Musselin- und Popeline-Stoffen.


Die Basis dafür ist bei uns stets reine Bio-Baumwolle, die dann teilweise mit Elasthan oder auch mit Viskosefasern gemischt wird, um den eher steifen und festen Baumwollstoff flexibler oder weicher zu machen.

Baumwoll-Web
und Twill

Baumwoll-Web ist wahnsinnig vielfältig und reicht von robusten Twill- über Cord-Stoffe bis hin zu leichteren Musselin- und Popeline-Stoffen.


Die Basis dafür ist bei uns stets reine Bio-Baumwolle, die dann teilweise mit Elasthan oder auch mit Viskosefasern gemischt wird, um den eher steifen und festen Baumwollstoff flexibler oder weicher zu machen.

Baumwolle ist grundsätzlich sehr robust und strapazierfähig. Sie hat eine glatte, weiche Oberfläche und ist ein wunderbares und atmungsaktives Naturmaterial.

Kein Wunder, dass man bei Arbeitskleidung schon seit Jahrhunderten auf Twill- und Cord-Stoffe setzt. Bei uns finden diese beiden dickeren Varianten Einsatz als Hosen, Röcke oder auch Jacken – eben jene Kleidungsstücke, die besonders viel Reibung ausgesetzt sind.

Popeline und Musselin hingegen sind fein gewebte Baumwollstoffe, die für Freizeitkleidung, gerne in Form von Kleidern, Blusen oder Röcken, zum Einsatz kommen.

Wir lieben Twill und Cord für Hosen, Röcke und Jacken! Beide Stoffe sind etwas dicker, daher robust und wärmend, und beide haben einen eher steifen Fall.

Twill-Stoffe sind eher glatt und haben charakteristische diagonal verlaufende Linien. Diese entstehen bei der speziellen Art des Webens, der Körperbindung.

Cord-Stoffe hingegen haben einen sogenannten Flor. Das sind kurze Fäden, die nach der Bindung reihenweise freigelegt und danach aufgebürstet werden. So entstehen die typischen Rippen, die mal dünner (Fein-Cord) oder dicker (Grob-Cord) sein können. So oder so ist Cord ein echter Hingucker mit samtiger Haptik und einem weichen Tragegefühl.

Beide Stoffe sind Leinwandbindungen und werden in der Regel aus eher dünnen Garnen gewebt. Der Unterschied liegt in der Dichte und Art des Webens.

Musselin-Stoffe bestehen zu 100 % aus Baumwolle und sind sehr locker und dünn. Dadurch sind sie super saugfähig, atmungsaktiv, etwas transparent und leicht, neigen aber dazu, sich im Laufe des Tragens zu dehnen.

Twill-Stoffe können aus reiner Baumwolle oder auch aus Baumwoll-Mischungen bestehen. Sie sind fester und dichter gewebt und haben eine glattere Struktur und einen steiferen Fall. Sie sind formstabil und strapazierfähig und können das ganze Jahr über im Einsatz sein.

Die Grundlage für Baumwoll-Webstoffe ist Baumwolle, in unserem Fall Bio-Baumwolle.

Twill- und Cord-Stoffe bestehen entweder zu 100 % aus Baumwolle oder werden mit etwas Elasthan – in der Regel 2 % – gemischt, um das Material flexibler zu machen.

Musselin besteht aus 100 % Baumwolle. Popeline kann entweder mit etwas Elasthan – in der Regel 2 % – für Dehnbarkeit oder auch mit Viskose – aktuell 25 % – für ein weicheres, sommerlicheres Tragegefühl gemischt werden.

Wie fast alle Blutsgeschwister-Stoffe sollte Baumwoll-Web für eine längere Haltbarkeit im Schonwaschgang gewaschen werden.

Twill- und Cord-Stoffe können, insbesondere am Anfang, abfärben. Hier ist es wichtig, die Artikel vor dem ersten Tragen unbedingt separat oder mit Artikeln in der gleichen Farbe zu waschen. So kann verhindert werden, dass es beim Tragen zu Abreibung der Farbe auf Gegenstände oder Taschen bzw. beim Waschen zum Abfärben auf andere Kleidungsstücke kommt. Beide Stoffe können auf Wunsch gebügelt werden. Cord sollte aber immer auf links bearbeitet werden, um Glanzstellen zu vermeiden.

Musselin und Popeline sind super pflegeleicht und unkompliziert. Für eine schöne Optik sollten sie aber nach der Wäsche gebügelt oder gesteamed werden. Bei starken Knittern kann es helfen, in leicht feuchtem Zustand zu bügeln. Aber Vorsicht: Bei zu hohen Temperaturen kann der Stoff auch beim Bügeln einlaufen!

Aktuelle Favoriten